Herzlichen Dank für die Information!"Die Sache mit dem Achtersteven hat den Zeitplan und die Kosten gesprengt. Ich hoffe, dass das Boot im Juli/August segelklar sein wird. Persönlich habe ich seit Oktober 2013 ca. 450 Std. Eigenleistung geleistet. Die Werft Rammin in Barth ist, bis auf einige wenige Bootsbauer die einzige, wo noch das Know How für diesen Bootstyp (auf Sohle gebaute Zeesboote/Strandboote etc.) vorhanden ist."
Bilder der Arbeiten können in Picasa aufgerufen werden. Hier eine Auswahl wesentlicher Stationen in der Restauration (Kommentare von HAFENMELDUNGEN). Ein beachtliches Projekt!
Fazit: Es reicht leider nicht, Zeit, Geld und Sachverstand in Bau und Restauration von alten Schiffen zu stecken (FORTUNA wurde vor Jahren auf der Museumswerft Flensburg restauriert), man muss dasselbe auch für den Unterhalt aufbringen können und wollen. In dem Sinne wünschen wir FORTUNA und ihrem neuen Eigner eine glückliche Zukunft.
![]() |
Oktober - Dezember 2013 - Entfernung des Betonballa |
Auch wenn in vielen Holzschiffen Beton als Ballast verwendet wird: Hier muss er entfernt werden, weil das Holz darunter unbemerkt verrotten konnte. Möglicherweise ist das aber auch dem Regenwasser geschuldet, das sich jahrelang immer wieder im Rumpf sammeln und nie vollständig entfernt werden konnte. Die Schimmelpilze werden sich darüber sehr gefreut haben.
April 2014 -
Der neue Achterstev
und passt auf Anhieb! |
Das undichte Deck wird dazu beigetragen haben, dass Süsswasser von oben in die Sponung eindrang und Steven samt der Plankenköpfe dem Pilz als Nährboden bereitete.
April 2014 - ca. 80% der Decksnähte sind offen und werden neu verfugt - Blick auf den neuen Schwertkas |
Der Schwertkasten ist vermutlich ebenfalls dem Süsswasser unter dem Beton zum Opfer gefallen. Er musste erneuert werden
Mai 2014 -
das neue Motorfunda ![]() |
![]() | ||
Mai/Juni 2014 -
Bb-Seite (neue Planken, Ansatz einer Stahlsohle in Ausführung als Ruderharke |
Mai/Juni 2014 -
ca. 20m am Ansatz angefaulte Planken müssen im Zusammen- ha |