26.12.18 Kein Grog, kein Törn

Seit Gründung des Museumshafens Flensburg hat der Verein den öffentlichen Veranstaltungskalender in Flensburg mit drei maritimen Schwerpunkten bereichtert. So beginnt die Segelsaison der Traditionsschiffe am Bohlwerk mit der Rum-Regatta, gefolgt von der Apfelfahrt und endet mit dem Grogtörn. Der Grogtörm im Vorjahr war der kürzeste und heftigste seit Anbeginn - der von heute fiel gleich ganz aus.


Fahrt ins Graue: Grogtörn 2018

























Man hätte vorgewarnt sein können, denn auf der Internetseite des Veranstalters Museumshafene.V. wird lediglich der Grogtörn des Vorjahres (2017) angekündigt. Aber da die Termine für die Ankündigungen der beiden anderen Veranstaltungen des Vereins in diesem Jahr ebenfalls zwölf Monate nachhinken - obwohl sie stattfanden - schien das so gesehen normal zu sein.

Vormittags fanden sich ein oder zwei Dutzend Menschen unter dem Krahn zusammen. Und tatsächlich fuhren auch diesmal am zweiten Weihnachtstag noch zwei einsatzbereite Traditionsschiffe auf die diesig-trübe Förde. Aber die üblichen Gäste mit der Buddel blieben aus. RAGNA, Nachbau eines Wikingerbootes aus Norwegen, kam jedenfalls vom Grogtörn zurück, wie es losgerudert war - ohne Gäste an Bord. Und das obwohl Knut Steuermann für den Anlass extra einen Teekessel vorbereitet hatte.

RAGNA von Leerfahrt zurück

17.12.18 Schmuddelwetter

Ist auch das Wetter trüb und feucht, liegt auch der erste Hauch von Schnee auf dem Boden: Ein kleiner Spaziergang lüftet Kopf, Lunge und Seele. Wer am Hafen entlang geht, ist ziemlich alleine unterwegs. Hier ein paar Eindrücke von heute Mittag.























14.12.18 Erster Schnee

In den letzten Wochen war am Bohlwerk noch viel weniger los, als in den letzten Jahren. So auch in den HAFENMELDUNGEN. Wie reimte Wilhelm Busch in Max und Moritz? "Jeder denkt, sie sind perdü, aber nein, noch leben sie". Hier als ein kurzes Lebenszeichen ein paar Fotos von heute.

Noch sind es nur einige dünne Flöckchen, die sich an diesem grauen Freitagmorgen in den kalten Regen mischten. Sie künden unmissverständlich den nahenden Winter an. Der beginnt schließlich schon in einer Woche. Ein Grund zur Freude: Von da an werden die Tage wieder länger und mit jedem Tag kommt die Segelsaison um 24 Stunden näher.

Ein anderer Grund: nun ist das Boot schon fast einen Monat lang unter seiner neuen Winterplane und trotz heftiger Regenschauer und stürmischen Böen bislang sicher geschützt und trocken. Wenn jetzt noch mehr Schnee fallen sollte, könnte auch das verbesserte Gerüst unter der Plane zeigen, ob sich die Mühe tatsächlich gelohnt hat. Man wird sehen. Aber bis zu einem aussagefähigen Stress-Test mit Wasserschnee und Sturm werden wir uns noch ein wenig gedulden müssen. Zumindest für die nächsten Tage wurden steigende Temperaturen vorhergesagt. Ist ja auch nicht wirklich eine schlechte Nachricht.




























24.11.18 Winterschutz

Die Winter im Norden sind lang, dunkel und nass. Dazu kommen auch immer wieder stürmische Tage und Wochen mit Frost oder Schnee. Zeit, das Boot gegen das miese Wetter zu schützen. Wir haben dafür jetzt eine neue Winterplane hergestellt.




Das Boot unter der Plane von hinten gesehen
Der Zugang ist an Stb beim Besan
Fünf Ausschnitte pro Seite für die Püttinge
Alle fünf Teile der Plane überlappen von Vorn

Noch muss sich die neue Plane bewähren, doch die ersten stürmischen Tage hat sie ohne Blessuren überlebt. Dabei war sie noch nicht einmal vollständig montiert - der niedrige Wasserstand ließ uns nicht an Bord kommen. Dennoch hier ein erster Bericht über das Projekt. Wer eine neue Plane für sein Boot sucht, kann damit vielleicht etwas anfangen.
Zumindest den Rat, mit der Ideensammlung so früh wie möglich zu beginnen.

Die Winterplane für unser Boot war nach dreißig Jahren deutlich mitgenommen. Die schwere durchscheinender PVC-Gitterfolie war spröde und brüchig geworden und etliche Kauschen waren ausgerissen. Eine Reparatur hätte sich nicht mehr gelohnt. Grund genug, an einen Ersatz zu denken. Da wir das Boot an Deck stark verändert hatten, taugte die alte Plane nicht einmal als Schnittmuster. Es war also Zeit, über unsere Ziele und Möglichkeiten nachzudenken. Erfahrungsgemäß benötigt in einem solchen Projekt die Planung und Vorbereitung am längsten.

Wir wollten erreichen
  • Guten Wettersschutz
    Ganz oben auf der Liste stand der Schutz gegen Regen, Schnee und Eis.

  • Hohe Haltbarkeit
    Die Plane samt Gestell muss den hier immer wieder auftretenden Böen bis zur Orkanstärke standhalten. Auch unter dem Gewicht von nassem Schnee muss die Plane samt Gestell Stand halten.

  • Freier Arbeitsraum
    Unter der Plane soll es für Arbeiten an Deck hell genug sein. Das Gestell soll den
    Blick nach vorne. Die Stringer sollen
    verhindern, dass die Plane durchhängt
    Zugang frei halten (insbesondere zu den Festmacherleinen).
    .
  • Einfache Handhabung
    Die Winterplane samt Gestell soll einfach auf- und abzubauen, transportieren und zu lagern sein. Die Zugangsöffnung soll von Land aus einfach zu öffnen und zu verschließen sein.

  • Eigene Herstellung
    Es kommen nur Konstruktionen infrage, die wir mit für uns erreichbaren Materialien und Werkzeugen herstellen können.

  • Geringe Kosten
    Für die Konstruktion kommen daher nur leicht zu beschaffende Standardprodukte infrage, wie Montagehölzer aus dem Baumarkt, Verbindung durch einfache Verschraubung oder Zurrings. Verschnitt wollen wir möglichst vermeiden.
Unsere Voraussetzungen
Der Arbeitsplatz war ein Schuppen von 5x5 Metern mit ebenem Teppichboden, in dem die Folie von der drei Meter breiten Rolle abgewickelt und zugeschnitten werden konnte. Einfache Tische und - besonders hilfreich- die Palette, auf der die Folie angeliefert und uns dann als Arbeitsplatte diente, auf der die Folie geschweißt wurde.
Viele Ideen für die Konstruktion stammen aus den Erfahrungen mit der "alten" Plane und dem Betrachten von Planen auf anderen Booten.


  • Planung
    Das Gestell war im Großen und Ganzen für die neue Plane geeignet, musste aber repariert und wo nötig angepasst werden. Offen blieb bis zuletzt der genaue Ort des Einstiegs beim Besanmast. Das hing  davon ab, wie weit die Teilstücke der Planen überlappen. Überhaupt flossen die meisten Gedanken in die eigentliche Plane. Sie sollte den gesamten Schiffskörper vom Bug bis hinter das Ruderblatt einschließen und aus mehreren Teilstücken bestehen. Diese konnten drei Meter - entsprechend der Breite der Folie . nicht überschreiten. Damit konnte der Abstand zwischen Groß- und Besanmast (etwa fünf Meter) einschließlich der geplanten Überlappung der Teilstücke ohne Verschnitt hergestellt werden.

  • Vorbereitung:
    Mit Informationsvideos auf Youtube machten uns mit dem Schweißen der PVC- Plane bekannt. Ein paar Abschnitte der alten Plane wurden zum Übungsmaterial. Dabei benutzten wir ein Heißluftgerät aus dem Supermarkt. Es hat die Probezeit nur kurze Zeit überlebt; dann starb es den Hitzetod.
    Außerdem haben wir Winterplanen auf anderen Booten unter dei Lupe genommen und uns dabei eine Reihe Fragen gestellt: 
  • Wie ist der Einstieg ausgeführt und könnte wir das übernehmen?
  • An welchen Stellen wurde geschweißt und wo genäht? Nähen schied für uns aus - unsere alte Haushaltsnähmaschine hätte die Belastung nicht überlebt.
  • Wie sind mehrteilige Planen miteinander verbunden? Klettbänder scheinen praktisch zu sein, können aber nicht geschweißt werden. An anderen Planen haben wir Reißverschlüsse gesehen. Außerdem Haken und Ösen, Schlingen und Knebel. Im letzten Winter haben wir gesehen, dass Reißverschlüsse zugefroren sind.
  • Wie sind Durchführungen für Festmacherleinen, Wanten, Stagen, Mastkragen ausgeführt? Die Leinen müssen sich frei bewegen können. Die Durchführungen für Stagen, Püttinge Wanten, Masten sollen wasserdicht sein. Es ist unglaublich, wieviel Wasser bei einem winterlichen Regen am Mast ablaufen kann!
  • Stehhöhe unter der Plane ist sehr bequem, aber bietet auch einen hohen Widerstand gegen Winddruck und benötigt ein entsprechend stärkeres Gestell.
  • Dachneigung: Je steiler das Dach, desto leichter kann Wasser und Schnee ablaufen bzw. -rutschen. 
  • Ein paar Überlegungen zur Statik: Wie werden die Kräfte durch Gewicht(senkrecht, statisch) und Winböen (waagrecht, dynamisch) in den Rumpf übertragen? Gibt es Befestigungspunkte, die sinnvoll genutzt werden können? 
  • Fragen zur Haltbarkeit. Welches Material wurde verwendet? Wo treten Punktbelastungen und Falten auf und wie werden sie vermieden? Was macht eine gut sitzende Plane aus?
Ebenfalls bewährt hat sich eine genaue Vermessung der Baustelle. In schwierigen Fällen könnte auch ein einfaches (!) 3D-Modell des Decks hilfreich sein, um die Planen entsprechend dem Decksprung und der Position der Masten, Wanten, Stagen, Poller und Festmacherklampen passend zuzuschneiden. Auf jeden Fall die halbfertige Plane lieber einmal mehr als einmal zu wenig anpassen. Wenn alle Stricke reissen, muss sonst schon bei der ersten Anfertigung repariert werden. 
  • Planung
    Dazu gehören Antworten auf Fragen wie: Lagerung und Transport, Welche Besonderheiten an Bord müssen berücksichtigt werden (Bsp: Soll unter der Plane ein Ofen in Betrieb genommen werden?) Wie hoch soll das Gerüst gebaut werden? Soll an im Schutz der Plane Deck gearbeitet werden? Wie kann ausreichend Luft unter die Plane geführt werden? Wie können die Teilstücke der Plane dicht verbunden werden (Sturzregen, Sturm) Gibt es eine vorherrschende ungünstige Windrichtung am Liegeplatz?
  • Konstruktion
    Das Gestell muss erhebliche Kräfte aufnehmen 
    Gestell über dem Bug ...
     können. Beispielsweise wiegt nasser Altschnee 1000 Kp/qm. Bei 10 bis 15 cm Höhe sind das bei uns im Teilstück zwischen den Masten bis zu fünf Tonnen Gewicht. Die verteilen sich auf acht Auflagepunkte macht jeweils 600 Kp/ Lager. Im Bug und Heck sind die Gewichte geringer bzw. die Dachflächen steiler.
    Die Plane aus Gitterfolie wiegt 600 g/qm und ist transparent (LKW-Dachfolie). Wir haben sie über das Internet bezogen.
    Unser Gestell steht auf der Seereeling und nutzt deren Verbindung zum Bootsrumpf.  Die Großgaffel bildet den First zwischen den Masten. Über Bug und Heck haben wir schon bei der bisherigen Plane ein Montageholz (Querschnitt vier mal sechs Zentimeter) aus dem Baumarkt eingesetzt.
    Das Gestell aus Kanthölzern 20x50 mm hochkant, astfrei war in großen Teilen bereits vorhanden. Die Gaffel wird über ein Distanzbrett vom Großbaum gestützt. Der ist 
    ... und über dem Heck. Links
    der Einstieg. Der Stringer
    darüber gibt guten Halt beim
    Übersteigen
    vorne durch das Lümmellager und hinten durch zwei solide Maststützen abgefangen (vier mal sechs Zentimeter Querschnitt). Die Firstbalken über dem Vorschiff und Heck haben ebenfalls vier mal sechs Zentimeter Querschnitt. Knotenbretter geben die nötige Fachwerkbindung. Auflagen für Übergang von Gestell zu Masten und Rundhölzern mit engporigen Schaumstoffblöcken gepuffert. Dadurch ist das Gestell stabil und elastisch (Sturmböen!) zugleich.
    Wichtig ist, dass die Plane straff sitzt und unter Last (Schnee, eigenes Gewicht) nicht durchhängt. Sonst kannn außen Wasser zu großen Pfützen zusammenlaufen, und Schnee kann nicht abrutschen, da kommen leicht ein paar hundert Kilo Gewicht zusammen. Außerdem bildet sich auch schon bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt Tauwasser unter der Plane. Es schlägt sich an der Unterseite der Plane nieder und tropft an der Stelle mit der stärksten Krümmung ab. Dann sieht das Deck an einem Morgen nach einer trockenen Nacht mit niedrigen Temperaturen aus wie nach einem mittleren Regenguss. Und das will man ja mit der Plane eigentlich vermeiden!. Als Abhilfe haben wir horizontale Streben eingesetzt.
    Das Material der Planen ist ebenfalls fest und elastisch. Die Planenstücke sind mit Heißluft verschweißt. Die Verbindiung ist sehr belastbar, wo nicht, wird nachgebessert. Die Planenteile sind mit dem Rumpf, dem Gestell und untereinander über Kauschen mit Zurrings verbunden. Sie haben, wo die höchste Belastung erwartet wird, einen Abstand von 50 cm. Die Zeisinge für die Zurrings sind aus aus geschmeidigen Leinen, in denen Knoten (Pahlsteks und Slipsteks) gut halten. wegen der im Winter hauptsächlichen Starkwindrichtung aus Ost ist die Überlappung der Planenteile und des Einstiegs nach Westen (hinten) ausgeführt. Zusätzliche Folienstreifen  verhindern als "Wasserfallen", dass Wasser durch Wind und Schwerkraft unter die Plane gedrückt wird.
    Belüftung: Die über der Reeling herabhängenden "Lappen" können bei Wind etwas flattern und pumpen dabei frische Luft unter das Dach. Der Grundgedanke war: Eine Flaute lüftet auch durch aufwendige Hutzen oder andere Vorkehrungen keine Frischluft unter die Plane.
     
  • Herstellung
    Arbeitsmittel: Maßband, Straklatte, Langes Lineal (etwa drei Meter): Stabile Schere, Heißluft-Schweißgerät, Andrückrolle, Handschuhe aus dickem Leder, Verlängerungskabel, gute Beleuchtung. Große Bodenfläche um Plane abzurollen, auszubreiten, anzuzeichnen oder zusammenzulegen.
    Hilfsmittel: Kochtöpfe mit passenden Durchmessern als Lehren beim Schweißen der Mastkragen. Vier Meter langes Wasser- oder Gasrohrleitung aus Stahl um die Folienrolle abwickeln zu können. Sackkarre, Lot, Klebeband für Markierungen. Filzstift, Spiritus, Lappen, dicke Lederhandschuhe

  • Anpassung. Mehrfaches Auf- und Abbauen notwendig, um einen
    möglichst guten Sitz zu erreichen, Das erforderte entsprechend viel Zeit.
     
  • Erste Erfahrungen
    Zeitbedarf von Aufbau des Gestells bis Endmontage der Plane einschließlich Planung, Beschaffung, Montage und Herstellung: ein Monat mit Unterbrechungen durch ungünstiges Wetter. Günstig ist gleiche Firsthöhe und -Neigung der Giebel vor und hinter den Masten.
    Die Spedition hat tatsächlich nur bis an die Türe (in unserem Fall ein Hoftor!) geliefert. Die letzten vierzig Meter mussten wir alleine bewältigen Und das bei einem Gewicht von ca. 165 kp mit Transportverpackung. (Wir haben die drei Meter lange Rolle  mittig auf eine Sackkarre gewuchtet und eine Urgroßmutter schaffte sie alleine(!) an den Arbeitsplatz). Derweilen verfluchte der Spediteur seinen "Scheissjob". 
    Ein Heißluft-Schweißgerät aus dem Supermarkt hat die Dauerhitze nicht vertragen. Ein anderes Günstiges hat durchgehalten.
    Das Schweissen muss an ein paar Abschnitten geübt werden. Als Arbeitsplatz wird eine große ebene Arbeitsfläche benötigt in ausreichender Höhe (etwa Taillenhöhe) und mindestens zwei Metern Breite als Unterlage für die Folie. Arbeiten auf dem Fussboden ist sehr anstrengend. Die in den Videos auf Youtube gezeigte Anpressrolle kann nicht an Stellen eingesetzt werden wo es eng wird. Da helfen dicke Lederhandschuhe um die heißen Planenteile beim schweißen anzudrücken. Außerdem benötigt man viel Übung, um den die zu verschweßenden Planen gleichmässig stark anzudrücken. Die Planen haben wir mit etwa 10 cm breiter Überlappung geschweisst und mehrfach durch Reissversuche auf ausreichende Festigkeit kontrolliert. Wo nötig, wurde nachgebessert.
    Großflächiger Klettverschluss haftet zwar sehr gut, erfordern aber Fangösen an den Planenrändern, um die Verbindungsstelle von Land aus mit einem Bootshaken öffnen zu können.
    Zurrungen haben wir mit handelsüblichen Kauschen aus Kunststoff in angeschweissten Lappen vorgesehen. Dafür wird ein Locheisen (12 mm), ein Zweikilo- und ein Kunsstoffhammer benötigt. Für das Lochen mit dem Locheisen hat sich ein ebener Klotz aus Hartholz (Bsp. Buche o.ä., Hirnholz) bewährt.
     

  • Letzte Anpassung für den Saum sind nach der ersten Saison vorgesehen. Deshalb haben wir den am Rumpf hängenden Rand der Plane jetzt noch nicht auf gleiche Länge beschnitten. Wenn der endgültige Zuschnitt und die Befestigung im Detail fertig sind, wollen wir das vom Schlauchboot aus erledigen.
Und jetzt kommt erst einmal der Winter. Im Frühjahr berichten wir, wie die Plane ihre erste Probe bestanden hat. 
    Aufriss der Plane (Detail)