Mittags kam eine Wetterfront und mit ihr ein Wolkenbruch. Der Himmel dunkelgrau, die Sicht unter
100 Meter. Kräftige Böen krängen die Schiffe im Museumshafen. Das ist
bei Westwind selten, der Hang und die hohen Häuser an der Schiffbrücke
geben guten Schutz. Hinter der Front kommt ein prächtiges
Rückseitenwetter mit gleißendem Licht, unterbrochen vom Schatten schnell
ziehender Wolken.
Heute
wollen wir wieder einmal richtig segeln mit frischem Wind und
stürmischen Böen. Dafür wurde unser Schiff gebaut. Segeln bei Schwachwind ist auch möglich, dann mit großen Beisegeln. Heute ist Bescheidenheit gefordert. Denn
wenn es im Hafen nur mäßig bläst, draußen in der Förde, ohne Schutz der
Hänge und Häuser sind es sicherlich zwei bis drei Windstärken mehr. Wir
werden Kurs Nord Backstagwind haben und zurück kreuzen und rechnen mit
frischem bis stürmischem Wind. Die Rechnung sollte aufgehen. Unter Fock
und Groß ist das Schiff auch für zwei alte Leute gut zu handhaben. Selbst
ohne Winschen und Rollsegel. Noch im Hafen setzten wir die beiden Segel.
Sie haben zusammen ca. 54 m² und sollen unsere 20 Tonnen Gewicht durch
das Wasser der Förde schieben. Das ist wenig? Uns reicht es heute.
Früher haben wir bei solchem Wetter noch den Klüver und den Besan
dazugenommen, dafür aber ein Reff ins Groß. Bei den niedrigen Wellen in
der Förde reichte das immer für maximalen Vorschub.
Kaum
sind wir aus der Abdeckung der großen Werfthalle heraus, packt uns der
Wind. Je weiter wir kommen, um so stärker sind die Böen. Bald reißen die
Wellenkämme mit einem Schauer von Wassertropfen ab. Bei dem Backstagskurs
sind wir bald bei den Ochseninseln. Da wir auf Steuerbordbug laufen,
müssen wir ein paar anderen Seglern ausweichen, darunter auch
mR-Jachten. Es sind 6-er und 5.5-er, die sich auf die Regatten
vorbereiten, die am Samstag im Rahmen der Robbe&Berking Classics
stattfinden werden. Auch ANITA ist dabei, die 12 mR Ketsch. Als wir
abfallen, um hinter ihr zu passieren, wird sie langsamer, weil sie vor
uns ihr Großsegel wegnimmt. Hinter ihr luven wir wieder stark an und
schrammen damit an einer ungeplanten Halse vorbei.
 |
WIEBKE BOHLEN (Foto: Thomas Kähler) |
Immerhin
kommen wir dieser überwältigend schönen Jacht sehr nahe und können ein
paar Fotos machen. Später kommt sie hinter uns auf und überholt uns nach
einer Weile. Mit unserem Schiff und unseren Kräften verzichtet man in
einer solchen Situation besser auf jeden Ehrgeiz. So haben wir einen
schönen Tag und können ebenso schöne Bilder mit nach Hause nehmen. Bald
sind wir nahe der Stranderød Bugt und wollen zurück um abends wieder zu
Hause zu sein.
Bei diesen Windverhältnissen ist die Halse unser Manöver der Wahl. Wir nehmen das Großsegel so dicht wie möglich, um das Schiff zu schonen. Dann fallen wir ab. Der Ruderdruck ist sehr stark, als wollte sie uns mal so richtig fordern. Aber dann gibt sie doch nach, mit einer Talje auf der Pinne waren wir immer noch stärker als das luvende Schiff.
Schon läßt der Zug der Fockschot nach. Wir werfen sie los. Damit
die Leine zügig ablaufen kann, liegen schon ein paar Buchten auf dem
Seitendeck bereit. Jetzt die Schot auf der neuen Leeseite vollständig
dicht setzen. Später werden wir ihr einen Schrick Lose geben, wenn
nötig. Dann kommt das Großsegel
mit einem kräftigen Ruck über und WIEBKE BOHLEN geht auf die Kreuz. Während wir vorher um sieben Knoten Fahrt machten, werden wir nun langsamer und machen mehr Lage. Dafür haben wir jetzt Vorfahrt bis in den Hafen hinein.
Wieder bei den Ochseninseln sehen wir weit hinter uns die Silhouette eines Rahseglers. Das kann nur GORCH FOCK sein, die gegen Abend vor der Marineschule erwartet wird. Schade, dass wir keinen Nordwestwind haben, dann wäre sie vielleicht sogar in der Förde gesegelt. Aber nun lässt sie sich von ihrem Dieselmotor schieben.
Bald sind wir an der Hafeneinfahrt. Im Hafen ist der Wind launisch und bläst bei jedem Silo aus einer anderen Richtung. Aber wir tricksen ihn aus, oder wir haben einfach Glück. Jedenfalls segeln wir bis zur Gastseglerpier. Hier fallen die Segel. WIr sind wieder zurück. Etwas euphorisiert und sehr gut durchgepustet. Es war ein schöner Ausflug heute.