 |
SWAENSBORG in Hörup Hav |
Gerade mal zweieinhalb Wochen ist es her, dass wir den Dreimastschoner ankernd im Hörup Hav in der Abendsonne sahen. "Seit dem Augenblick, in dem der stolze Kapitän Freudenberg sie (im Jahr 1907) auf den
Namen Anna taufte, ist es ein glückbringends Schiff gewesen" freut sich sein heutiger Eigner auf der Internetseite des Marssegelschoners
SWAENSBORGH. Er sollte Recht behalten. Heute verbreitet das Segelinfomationssystem
esys die Nachricht von der Havarie des alten Seglers in der Straße von Dover:
Der holländische Marssegelschoner
"Swaensborgh", 172 BRZ (IMO-Nr.: 8138255), der am 4.7. aus Delfzijl mit
30 Fahrgästen an Bord ausgelaufen war, geriet am 6.7. gegen neun Uhr in
der Straße von Dover in Probleme. Erst war nicht genug Wind zum Segeln,
und dann fiel auch noch die Maschine im südwestlichen Fahrwasser aus. Um
das Schiff aus der vielbefahrenen Wasserstraße zu bekommen, wurde um
10.50 Uhr das RNLI-Boot "City of London II" gerufen, das den Dreimaster
in die Eastern Docks von Dover schleppte. Die Operation wurde durch ein
Lotsenboot unterstützt. Dass die Hilfeleistung dringend vonnöten war,
zeigte die zwischenzeitliche Annäherung eines 180 Meter langen Tankers,
der mit 18 Knoten Fahrt auf den Schleppzug zulief.
Die “Swaensborgh” wurde 1907 als Zweimaster für Elb-, Weser- und
Wattfahrten 1907 bei Hannus Jacobs in Moorege, Uetersen, erbaut und in
den 1950er Jahren zum Frachtmotorschiff umgerüstet. Bis Ende der
achtziger Jahre war Schiff in der Frachtfahrt als „Anna“, „Eleonore“,
„Adele Raap“ und „Mira II“ tätig. 1950 wurden die Masten entfernt, ein
Motor eingebaut und das Schiff um fünf Meter verlängert.
1957 erfolgte eine nochmalige Verlängerung um fünf Meter. 1990 kaufte
der jetzige Eigner die „Swaensborgh“ und richtete sie mit neuer
Takelage, zwei hochwertigen Salons und 13 geräumigen Kabinen für den
modernen Charterverkehr her. Das Schiff bietet bei Tagestörns auf der
Ostsee Platz für 80 Gäste. Längere Törns sind mit bis zu 32
Übernachtungsgästen möglich. Der Schoner hat eine Länge von 47 Metern,
eine Breite von 5,9 Metern, 2,3 Meter Tiefgang und eine Segelfläche von
500 m².
SWAENSBORGH war auf dem Weg nach Brest, um dort an
den Fêtes maritimes 2016 teilzunehmen. Mit noch einem bisschen Glück könnte das noch was werden.